Herzlich Willkommen!
Auf dieser Seite informieren wir über unser Vorhaben, eine seit dem Mittelalter landwirtschaftlich genutze Fläche wieder in das ursprüngliche Moor zurückzuführen. Seit Jahrzehnten ist ein Rückgang der Niederschlagsmenge im nördlichen Harzvorland zu beobachten. Gleichzeitig sinken die landwitschaftlichen Erträge, da der ausgetrocknete, torfhaltige Untergrund seine Speicherfähigkeit für Wasser und Nährstoffe verliert, sich zersetzt und unwiederbringlich verloren geht. Die Renaturierung der Fläche zwischen Asse und Großem Fallstein im Westen und der Mageburger Börde im Osten soll helfen, den Wasserhaushalt in dem Gebiet zu stabilisieren. Gleichzeitig soll das Moor wieder als natürlicher CO2-Speicher und als Heimat für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten dienen.
Für diese Aufgabe brauchen wir eure Unterstützung!
Jede helfende Hand ist herzlich willkommen!
Wir wollen Kräfte bündeln, mit Landbesitzern, Pächtern, Ämtern und Behörden reden und selber anpacken.
Es wird ein langer Weg, aber ein lohnender – für zukünftige Generationen der Menschen und für die Natur.

Nützliche Informationen zu den Themen Moor und Renaturierung
Hier ist eine umfangreiche Broschüre zum Download verfügbar:
Klimaschutz auf Moorböden – Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele
Die Internetseite des „Greifswald Moor Centrum“ enthält viel interessantes Wissen zum Thema Moor. Ein Besuch lohnt sich für jeden Natur- und Klimaschützer.
Externe Seite „Moorwissen“
Externe Seite „MoKli“, eines der Projekte des „Greifswald Moor Centrum“
You-Tube-Video Landschaftsspaziergang
2007 wurde eine Studie zur Machbarkeit und zur Akzeptanz einer Renaturierung durchgeführt, dieser Bericht kann hier heruntergeladen werden (PDF-Datei). In dem Dokument sind viele wichtige Informationen enthalten. An der Umsetzung der Vorschläge können und müssen wir aktiv mitwirken.
Hier gibt es einen Bericht der Volksstimme aus dem Sommer 2021 (Externer Link).
Sorge um Artenvielfalt im Großen Bruch
Hier gibt es einen Bericht der Volksstimme aus dem Sommer 2019 (Externer Link).
Noch ein Bericht der Volksstimme aus dem Sommer 2019 (Externer Link)
Mehr Wasser für das Große Bruch
Informationen zum Großen Bruch auf der Seite der Verbandsgemeinde Westliche Börde (Externer Link).